18.So.n. Trinitatis
Herzlich lieb hab ich dich, o Herr (EG 397)
Titel:Herzlich lieb hab ich dich, o Herr
Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG) Nr. 397
Liedtext:
Martin Schalling 1569
Melodie:Straßburg 1577
Satz:
Johann Sebastian Bach
Ensemble:
Jugendkantorei WeinsbergAufnahmeort:
Johanneskirche Weinsberg
Anlass/Thema:Das vornehmste Gebot
Woche/Kirchenjahr:18.Sonntag nach Trinitatis
Liedstrophen:
1. Herzlich lieb hab ich dich, o Herr. Ich bitt, wollst
sein von mir nicht fern mit deiner Güt und Gnaden. Die ganze Welt erfreut
mich nicht, nach Erd und Himmel frag ich nicht, wenn ich nur dich kann
haben. Und wenn mir gleich mein Herz zerbricht, so bist doch du mein
Zuversicht, mein Teil und meines Herzens Trost, der mich durch sein Blut hat
erlöst. Herr Jesu Christ, mein Gott und Herr, mein Gott und Herr, in
Schanden lass mich nimmer mehr.
2. Er ist ja, Herr, dein G`schenk und
Gab mein Leib und Seel und was ich hab in diesem armen Leben. Damit ich´s
brauch zum Lobe dein, zu Nutz und Dienst des Nächsten mein, wollst mir dein
Gnade geben. Behüt mich, Herr, vor falscher Lehr, des Satans Mord und Lügen
wehr; in allem Kreuz erhalte mich, auf dass ich´s trag geduldiglich. Herr
Jesu Christ, mein Herr und Gott, mein Herr und Gott, tröst mir mein Herz in
Todesnot.
3. Ach Herr, lass dein lieb´ Engelein an
meinem End die Seele mein in Abrahams Schoss tragen. Der Leib in seim
Schlafkämmerlein gar sanft ohn alle Qual und Pein ruh bis zum Jüngsten Tage.
Alsdann vom Tod erwecke mich, dass meine Augen sehen dich in aller Freud, o
Gottes Sohn, mein Heiland und mein Gnadenthron. Herr Jesu Christ, erhöre
mich, erhöre mich. Ich will dich preisen ewiglich.
In Gottes Namen fang ich an (EG 494)
Titel:In Gottes Namen fang ich an
Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG) Nr. 494
Liedtext:
Salomo Liscow 1672
Melodie:Johann Crüger 1653
Satz:BeatGrooves
Ensemble:
BeatGroovesAufnahmeort:
Stiftskirche Herrenberg
Anlass/Thema:Das vornehmste Gebot
Woche/Kirchenjahr:18.Sonntag nach Trinitatis
Liedstrophen:
1. In Gottes Namen fang ich an, was mir zu tun gebühret;
mit Gott wird alles wohlgetan und glücklich ausgeführet. Was man in Gottes
Namen tut, ist allenthalben recht und gut und kann uns auch gedeihen.
2. Gott ist´s der das Vermögen schafft, was Gutes zu vollbringen; er
gibt uns Segen, Mut und Kraft und lässt das Werk gelingen; ist er mit uns
und sein Gedeihn, so muss der Zug gesegnet sein; dass wir die Fülle haben.
3. Wer erst
nach Gottes Reiche tracht´ und bleibt auf seinen Wegen, der wird von ihm gar
reich gemacht durch seinen milden Segen. Da wird der Fromme froh und satt,
dass er von seiner Arbeit hat auch Armen Brot zu geben.
4.
Drum komm, Herr Jesu, stärke mich, hilf mir in meinen Werken, lass du mit
deiner Gnade dich bei meiner Arbeit merken; gib dein Gedeihen selbst dazu,
dass ich in allem, was ich tu, ererbe deinen Segen.
5. Regiere mich
durch deinen Geist, den Müßiggang zu melden, dass das, was du mich schaffen
heißt, gescheh mit lauter Freuden; auch, dass ich dir mit aller Treu auf
dein Gebot gehorsam sei und meinen Nächsten liebe.
6. Nun,
Jesu, komm und bleib bei mir. Die Werke meiner Hände befehl ich, liebster
Heiland, dir; hilf, dass ich sie vollende zu deines Namens Herrlichkeit, und
gib, dass ich zur Abendzeit erwünschten Lohn empfange.
Herr, wir bitten: Komm und segne uns (EG 610)
Titel:Herr, wir bitten: Komm und segne uns
Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG) Nr. 610
Liedtext:
Peter Strauch 1979
Melodie:Peter Strauch 1979
Satz:
Helmut Lammel
Ensemble:
Bläserteam des ejwAufnahmeort:
Stiftskirche Herrenberg
Anlass/Thema:Das vornehmste Gebot
Woche/Kirchenjahr:18.Sonntag nach Trinitatis
Liedstrophen:
Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung der Strophen
leider nicht möglich.
Zurück zur Liedübersicht